08.11. Dresden

08.11.
Wissenskulturen digital – Chancen und Risiken
Seit geraumer Zeit kommt den digitalen Medien in der zeitgenössischen Gesellschaft eine vorrangige Rolle zu: Seien es Presseorgane oder (natur-)wissenschaftliche Publikationen – in keinem dieser Bereiche sind digitale Veröffentlichungsformate mehr wegzudenken. Die Möglichkeiten der digitalen Veröffentlichung bewirken jedoch nicht nur die Verlagerung des Wissensaustauschs von den Printmedien in digitale Formate, sondern die veränderten Informationsnetzwerke eröffnen auch einen größeren Zugang zu Wissens- und Unterhaltungsinhalten, und zwar sowohl auf der Rezipienten- als auch auf der Produzentenebene. Demokratisierung oder antidemokratische Fragmentierung der Gesellschaft, Vereinfachung des Wissensaustauschs oder Entkräftung wissenschaftlicher Arbeit durch Polemisierung und populistische Meinungsäußerungen – die digitalen Veröffentlichungsformate können gleichermaßen für beides stehen. Daraus erklärt sich die Notwendigkeit, die mit der publication numérique verbundenen Chancen und Risiken kritisch zu diskutieren und somit näher zu beleuchten.
Programm : deutsch-französische Podiumsdiskussion mit 4 Diskutanden: je 2 Wissenschaftler der TU Dresden und aus Frankreich
Zeit : Beginn um 19.00 Uhr
Ort : Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, Vortragssaal
Moderation :
Prof. Dr. Roswitha Böhm | Technische Universität Dresden
Dr. Torsten König | Technische Universität Dresden
ReferentInnen :
Dr. Achim Bonte | SLUB Dresden
Joachim Séné | Informatiker u. Schriftsteller, Paris
Prof. Dr. Gerhard Weber | Technische Universität Dresden
Zum Download :
⇒ Plakatt
Organisiert bei :